Forschungsprojekt "Zukunftsfähiges Dorf 2035"

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Zukunftsfähiges Dorf 2035" soll erforscht werden, wie ein 100 Prozent nachhaltiges Dorf im Jahr 2035 aussehen würde, wie sich die Dörfer dorthin entwickeln könnten und was die Bürgerinnen und Bürger schon heute dafür tun können, um ein echt-nachhaltiges Dorf 2035 lebendig werden lassen zu können. Das Vorhaben ist ein Modellprojekte des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML). Projektträger ist der "Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen" (VNB). Forschungspartner des VNB ist die Hochschule Hannover. Praxis-Kooperationspartner in dem Projekt ist die Dörfergemeinschaft Flegessen, Hasperde, Klein Süntel.

 

Im Rahmen des Projektes werden anwendungsorientierte Visionen in Form von Zukunfts-Konzepten für acht Handlungsfelder auf Dorf-Ebene entwickelt:

(1) Energie/Rohstoffe

(2) Ernährung/Landwirtschaft

(3) Mobilität

(4) Sanieren/Bauen/Wohnen

(5) Bildung/Aufwachsen

(6) Arbeit/Wirtschaft

(7) Gesundheit/Pflege

(8) Querschnittsthema: Zusammenleben und Zukunftsfähigkeit gestalten

 

Die Konzepte werden so praxisnah und umsetzungsfähig aufzuarbeiten, dass sie dazu dienen können, den notwendigen zukunftsfähigen Wandel im ländlichen Raum voranzutreiben. Je Handlungsfeld wird dabei u. a. eine Wissensdatenbank erarbeitet, die als Inspirationsquelle für weitere Initiativen, Dörfer und Quartiere dienen wird.

 

Die Ergebnisse sollen praxisnah und umsetzungsorientiert sowie geeignet sein für maximale Verbreitung und Wirkung. Daher baut das Forschungsprojekt auf realen Erfahrungen und Gegebenheiten tatsächlich bestehender ländlicher Gebiete auf. Dabei kommt den Arbeitsgruppen der Dörfergemeinschaft Flegessen, Hasperde, Klein Süntel eine besondere Bedeutung zu. Sie dienen als "Sparringspartner" in dem Projekt. Zum einen werden dadurch die Best-Practice-Beispiele bzgl. weiterer Optimierungspotentiale untersucht („Geht es noch besser als das, was bislang Best-Practice ist?“). Zum anderen werden die so entwickelten Lösungsansätze unmittelbar einer Realitätsprüfung unterzogen, so dass eine besonders hohe Anschlussfähigkeit der Handlungsansätze in andere ländliche Gebiete sichergestellt werden kann. Gleichzeitig erhält die Dörfergemeinschaft die Chance, auf Basis der Arbeitsergebnisse weitere entsprechende Pionier-Projekte umzusetzen und zu erproben.

 

Ansprechpartner: Henning Austmann

Telefon: 05042-5276933

e-mail: info(at)ideenwerkstatt-dorfzukunft.de